Handel im alten Griechenland von Mark Cartwright veröffentlicht am 18. Januar 2012 Handel war ein grundlegender Aspekt der antiken griechischen Welt und nach territorialer Expansion, einer Zunahme der Bevölkerungsbewegungen und Innovationen im Transport, Waren konnten gekauft, verkauft und in einem Teil ausgetauscht werden Des Mittelmeers, die ihren Ursprung in einer völlig anderen und weit entfernten Region hatten. Nahrung, Rohstoffe und Fertigwaren wurden den Griechen erstmals erstmals zur Verfügung gestellt, aber der Export solcher Klassiker wie Wein, Oliven und Töpferwaren half, die griechische Kultur in die Welt zu verbreiten. Vom lokalen zum internationalen Handel in Griechenland und der breiteren Ägäis. Lokaler, regionaler und internationaler Handelsaustausch aus minoischen und mykenischen Zeiten in der Bronzezeit. Die Anwesenheit von Töpferwaren und kostbaren Gütern wie Gold. Kupfer und Elfenbein, weit entfernt von ihrem Ort der Produktion, bezeugt das Wechselnetz, das zwischen Ägypten bestand. Kleinasien. Das griechische Festland und Inseln wie Kreta. Zypern. Und die Kykladen. Der Handel verringerte sich und war vielleicht fast verschwunden, als diese Zivilisationen abnahmen, und während der sogenannten Dunklen Zeitalter vom 11. bis 8. Jahrhundert wurde der internationale Handel im Mittelmeer hauptsächlich von den Phöniziern durchgeführt. Werbung Die frühesten schriftlichen Quellen von Homer und Hesiod bezeugen die Existenz von Handel (Emporia) und Kaufleute (Emporoi) aus dem 8. Jahrhundert v. Chr., Obwohl sie oft die Tätigkeit als ungeeignet für die herrschende und gelandete Aristokratie darstellen. Trotzdem wuchs der internationale Handel von 750 v. Chr., Und die Kontakte über das Mittelmeer verlagerten sich durch soziale und politische Faktoren wie Bevölkerungsbewegungen, Kolonisation (vor allem in Magna Graecia), zwischenstaatliche Allianzen, die Ausbreitung von Münzen. Die allmähliche Standardisierung der Messungen, Kriegsführung. Und sicherere Meere nach der Entschlossenheit, die Piraterie zu beseitigen. Von 600 BCE wurde der Handel durch den Bau von spezialisierten Handelsschiffen und den Diolkos-Hügel über die Landenge von Korinth erheblich erleichtert. In Al Mina auf dem Orontes-Fluss (moderne Türkei), Ischia-Pithekoussai (vor der Küste des modernen Neapels), Naucratis in Ägypten, entstanden besondere Festungsplätze (Emporia), wo sich Händler verschiedener Nationalitäten trafen mussten , Und Gravisca in Etrurien. Ab dem 5. Jh. V. Chr. Wurde der Athener rsquo Hafen von Piräus zum bedeutendsten Handelszentrum im Mittelmeer und gewann einen Ruf als Ort, um jede Art von Waren auf dem Markt zu finden. Gehandelte Waren Waren, die innerhalb Griechenlands zwischen verschiedenen Stadtgebieten gehandelt wurden, waren Getreide, Wein, Oliven, Feigen, Hülsenfrüchte, Aale, Käse, Honig, Fleisch (vor allem von Schafen und Ziegen), Werkzeuge (zB Messer), Parfums und feine Töpfereien , Vor allem attische und korinthische Waren. Werbung Die wichtigsten Handelsexporte waren Wein und Oliven, während Getreide, Gewürze, Verstärker Edelmetalle importiert wurden. Feine griechische Töpferei war auch sehr gefragt im Ausland und Beispiele wurden so weit wie die Atlantikküste von Afrika gefunden. Andere griechische Exporte waren Wein, vor allem aus ägäischen Inseln wie Mende und Kos. Bronze Arbeit, Oliven und Olivenöl (transportiert, wie Wein, in Amphoren), Schmirgel aus Delos. Verbirgt sich aus Euböa, Marmor aus Athen und Naxos. Und ruddle (eine Art von Abdichtungsmaterial für Schiffe) von Keos. Die Waren, die auf den Marktplätzen (Agorai) der großen städtischen Zentren, die aus außerhalb Griechenlands importiert wurden, waren Weizen und Sklaven aus Ägypten, Getreide aus dem Schwarzen Meer (vor allem über Byzanz), Salzfisch aus dem Schwarzen Meer, Holz (vor allem für den Schiffbau ) Aus Mazedonien und Thrakien, Papyrus, Textilien, Luxusnahrung wie Gewürze (zB Pfeffer), Glas und Metalle wie Eisen, Kupfer, Zinn, Gold und Silber. Handel Anreize amp Schutz Maritime Darlehen ermöglichten Händler, für ihre Ladungen zu bezahlen und das Darlehen musste nicht zurückgezahlt werden, wenn das Schiff nicht sicher seinen Bestimmungsort erreichen konnte. Um den Kreditgeber für dieses Risiko zu kompensieren, könnten die Zinssätze (nautikos tokos) von 12,5 bis 30 sein und das Schiff war oft die Sicherheit auf dem Darlehen. Werbung Die Beteiligung des Staates im Handel war relativ begrenzt, aber eine bemerkenswerte Ausnahme war Getreide. Zum Beispiel, so wichtig war es, um Athensrsquo große Bevölkerung zu füttern und besonders wertvoll in Zeiten der Dürre, Handel mit Weizen wurde kontrolliert und gekauft von einem speziellen lsquograin buyerrsquo (sitones). Von c. 470 v. Chr. Wurde die Verstopfung der Einfuhr von Getreide verboten, ebenso wie die Wiederausfuhr für Täter, die Strafe war die Todesstrafe. Marktbeamte (agoranomoi) sorgten für die Qualität der Waren auf den Verkauf in den Märkten und Getreide hatte seine eigenen Vorgesetzten, die Sitophylakes. Wer regelt, dass die Preise und Mengen korrekt waren. Neben den Steuern auf den Warenverkehr (z. B. Straßensteuern oder bei Chalkedon, 10 Transitgebühren für den Schwarzmeerverkehr nach Athen) und Abgaben auf Einfuhren und Ausfuhren in Häfen wurden auch Maßnahmen zum Schutz des Handels ergriffen. Zum Beispiel hat Athen die Staatsbürger besteuert, die Kredite an Getreidefracht vergeben haben, die nicht an Piräus oder an die Kaufleute geliefert wurden, die einen bestimmten Prozentsatz ihrer Ladung nicht entladen konnten. Spezielle maritime Gerichte wurden gegründet, um Händler zu bitten, Athen als ihren Handelspartner zu wählen, und Privatbanken könnten den Börsenaustausch erleichtern und Einlagen sichern. Ähnliche Handelsanreize bestanden auf Thasos, einem großen Handelszentrum und einem großen Exporteur von hochwertigem Wein. Mit dem Niedergang der griechischen Stadtstaaten in der späten klassischen Periode bewegte sich der internationale Handel an anderer Stelle, doch viele griechische Städte würden weiterhin bedeutende Handelszentren in hellenistischer und römischer Zeit, vor allem in Athen und den Freihandelshäfen von Delos und Rhodos. Über den Autor Mark hält einen M. A. in der griechischen Philosophie und seine besonderen Interessen gehören Keramik, die alten Amerikas und Welt Mythologie. Er liebt den Besuch und das Lesen über historische Stätten und verwandelt diese Erfahrung in freie Artikel zugänglich für alle. Helfen Sie uns, mehr zu schreiben, weil eine kleine Non-Profit-Organisation von einer Handvoll Freiwilligen geführt wurde. Jeder Artikel kostet uns etwa 50 in Geschichtsbüchern als Quellmaterial, sowie Bearbeitungs - und Serverkosten. Sie können uns helfen, noch mehr freie Artikel für so wenig wie 5 pro Monat zu schaffen. (OUP, Oxford, 2012) Cline, EH, Das Oxford-Handbuch der Bronzezeit Ägäis (Oxford University). Das Oxford-Handbuch der Hellenischen Studien (OUP, Oxford, 2012) Cline, EH, Das Oxford-Handbuch der Bronzezeit Ägäis (Oxford University) Presse, USA, 2012). Hornblower, S, The Oxford Classical Dictionary (Oxford University Press, USA, 2012). Kinzl, K. H. (Ed), Ein Begleiter zur klassischen griechischen Welt (Wiley-Blackwell, 2010). Rechtlicher Hinweis Verfasst von Mark Cartwright. Veröffentlicht am 18. Januar 2012 unter der folgenden Lizenz: Creative Commons: Attribution-NonCommercial-ShareAlike. Diese Lizenz ermöglicht es anderen, diese Inhalte nicht kommerziell zu remixieren, zu optimieren und aufzubauen, solange sie den Autor kreditieren und ihre neuen Kreationen unter den identischen Begriffen lizenzieren. Handel im alten Griechenland BücherInitierte Seite quotclone: egypt-tradequot existiert nicht (schaffen es jetzt) Die Ägypter waren Meister des Handels in der alten Welt. Ermutigt von Hatshepsuts (1) Expedition zu Punt und Thutmose IIIs (2) Trades für reiche Beute im Südwesten Asiens und der Mittelmeerregion, Ägypten war ein Handelszentrum. Ägypter und ihre Handelspartner segelten entlang des Nils, um ihre Waren zu handeln, aber manchmal auch zu und von den östlichen oder westlichen Wüsten gereist. Ägypter tauschten mit ihren kostbaren Ressourcen, darunter Gold, Papyrus, Leinen und Getreide. Manchmal haben sie sogar dekorative Artefakte gehandelt (3). Und einige Leute stahlen sie aus den Pharaonengräbern. Für diese Waren erhielten sie Gegenstände, die in Ägypten nicht häufig gefunden wurden. Dazu gehörten Zedernholz aus Libanon Ebenholz und Elfenbein aus Afrika Weihrauch, Myrrhe und Öle aus Punt Lapis Lazuli aus Afghanistan Gold aus Nubien, und sogar die wichtigen Metalle Kupfer und Eisen von ihren besten Verbündeten. Gelegentlich kauften sie Schlammkeramik oder Pferde aus anderen Zivilisationen (4). Sie durften nur auf Marktplätzen handeln. Handel wurde auch bei der Förderung der Freundschaft zwischen den Zivilisationen verwendet. Geschenke wurden gegeben, um zu zeigen, dass ein Land Frieden und eine Allianz mit einem anderen wollte. Merkwürdig (zu uns) wurden Prinzessinnen von einem Land (oder einem Herrscher) zu einem anderen gegeben. Das kann erklären, warum Ramses II über 100 Frauen hat. Manchmal bestimmt Ägypten, wie viel von einem Gegenstand für den Handel im Vergleich zu Metallstücken angeboten wurde Bekanntes Gewicht (mit einer Waage oder Skala). In 400160B. C.E Gold, Silber und Bronze Münzen wurde die Währung von Ägypten, aber auch dann Tauschhandel war immer noch beliebt (5). Der Handel betrifft alle sozialen Klassen Ägyptens, weil so viele verschiedene Arten von Ressourcen gehandelt wurden. Zum Beispiel brauchten die Bauern billiges Essen, um zu überleben, während Handwerker Ebenholz, Leinen, Eisen und Kupfer für ihr Handwerk benutzten. Schreiber gehandelt für ein besseres Essen, wie Fleisch, Bier und Fisch. Sie benutzten auch das Leder, das von anderen Orten gehandelt wurde, um in ihre Tragetaschen von Handwerkern gemacht zu werden. Priester kauften Leinen, um es in die Kleidung zu machen. Regierungsbeamte und der Pharao werden luxuriöse Ressourcen wie Kupfer oder andere Metalle und Weihrauch verwenden. Zusammenfassend war der Handel im alten Ägypten wichtig, weil es den Zivilisten die notwendigen Ressourcen gab, um zu leben und zu gedeihen (6). FACT SHEET Karte des alten Ägypten (rechts (7)) Der Nil ist in Fettschrift Was sie gehandelt Gold Papyrus Leinen Getreide Artefakte (manchmal aus Pharaonen Grab gestohlen) Wer sie handelte und was sie erhielten Libanon - Zedernholz Afrika - Ebenholz und Elfenbein Afghanistan - Lapislazuli Punt - Weihrauch, Myrrhe und Öle Nubien - Gold Beste Verbündete - Kupfer und Eisen Einige Beispiele für Materialien, die gehandelt wurden Ägypten für Kinder Wirtschaft und Handel Die alten Ägypter waren wundervolle Händler. Sie handelten Gold, Papyrus, Leinen und Getreide für Zedernholz, Ebenholz, Kupfer, Eisen, Elfenbein und Lapislazuli (ein schöner blauer Edelstein Stein.) Schiffe segelten den Nil hinauf und hinunter und brachten Waren in verschiedene Häfen. Sobald die Waren entladen waren, wurden die Waren von Kamel, Wagen und zu Fuß zu verschiedenen Händlern geschleppt. (Die Esel wurden von Bauern benutzt, nicht Händler in der Regel.) Ägypter Händler trafen Trader aus anderen Zivilisationen knapp über die Mündung des Nils, um für Waren zu handeln, die ihnen gebracht wurden, aber sie haben sich nicht oft weit über den Nil gefahren. Für die soziale Rangliste waren die Kaufleute unter Schriftgelehrten in der Bedeutung. Sie wurden respektiert. Die alten Ägypter kauften Waren von Händlern. Sie handelten Waren durch ihre Geschäfte und in den öffentlichen Marktplätzen. Entdecken Sie altes Ägypten Alle Rechte vorbehalten Ausgewählt von Lin Donn Haben Sie ein großes JahrPrintout Für beste Ergebnisse speichern Sie die ganze Webseite (Bilder enthalten) auf Ihre Festplatte, öffnen Sie die Seite in Word 97 oder höher, bearbeiten Sie, wenn nötig und drucken Sie. Inländische Handel In einer Gesellschaft, in der der Großteil der Bevölkerung aus der Landwirtschaft und den Überschüssen lebte, war der Handel begrenzt. Die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Bevölkerung waren grundlegend: Getreide zum Backen von Brot und Bierbrauen, getrockneten Fisch, Gemüse, etwas Leinen für einen einfachen Lendenschurz und Lehmziegel für eine Hütte. Essen und Flachs können sie sich wachsen Schlamm wurde am nahe gelegenen Ufer gefunden. Und manchmal gab es einen Überschuss, der für wenig Luxus ausgetauscht werden konnte. Der Handel wurde durch Tauschhandel, eine vernünftig effiziente Methode, wenn meistens Grundbedürfnisse ausgetauscht wurden. Sogar nachdem das gezwungene Geld in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. Eingeführt worden war, war der Tauschhandel seit Jahrhunderten weit verbreitet in der landwirtschaftlichen Bevölkerung. Getreide und Öl dienten oft als eine Art Münze 17. Diese Verwendung von grundlegenden lagerfähigen Nahrungsmitteln hatte beide Vorteile und Nachteile. Wenn alles, was man verdiente, auf Nahrung sowieso aufgewendet wurde und es praktisch keine Wahl über die Art von Nahrung gab, die man bekommen konnte, dann war das Essen der Löhne ein System, das weniger umständlich war, als in Spezies vergütet zu werden und das Essen danach zu erwerben. Bei Hungersnöten, die ziemlich häufig waren, verhungerte man nicht, wenn man Einsparungen hatte und viele Bauern auf der sozialen Leiter aufstiegen, indem sie in Zeiten des Mangels gehackten Mais für Land austauschten. Auf der anderen Seite Lagerung Getreide erforderlichen Einrichtungen. Verschwendung wegen Grundwasser, Feuer und Schädlinge wie Ratten und Insekten war hoch. Stores konnten nicht verborgen werden, weder von Räubern noch von Steuersammlern. Sparsame Rohstoffe waren schwerer zu transportieren als Edelmetalle. Wenn deine Bedürfnisse außergewöhnlich sind, musst du vielleicht Zwischenhändler benutzen, um zu bekommen, was du wolltest. Die Frage der Messung entstand auch, da Gläser nicht genau von standardisierter Größe und Gewichte und Skalen nicht leicht zu kommen waren. Dann, wie heute, ging das Geschäft reibungslos, solange es einen guten Willen gab und beide Parteien waren ehrlich: Bewegen Sie die Waage nicht, noch ändern Sie die Gewichte, noch verkleinern die Bruchteile der Maßnahme. Machen Sie nicht einen Scheffel doppelt so groß, denn dann sind Sie für den Abgrund geleitet. Der Scheffel ist das Auge von Re, es verabscheut ihn, der die Lehren von Amenemope M. Lichtheim, altägyptische Literatur trifft. Bd. 2, S.156. S.157 Wie in vielen vorindustrialisierten Gesellschaften üblich war, war der Warenaustausch nicht nur eine wirtschaftliche Tätigkeit, sondern war oft auch bei Luxusgütern überwiegend von gesellschaftlicher Bedeutung. Die Sitte des offiziellen Austausches von Geschenken zwischen Individuen mit ungleichem Status wurde inw. Es war, abgesehen von dem ökonomischen Wert, die Anerkennung der sozialen Positionen und Rollen der beiden beteiligten Parteien, Gefühle der Ehre und als eine Anzeige von Großzügigkeit erhöht das Prestige des Gebers. Institutionen wie Tempel waren oft Empfänger von Geschenken und verteilten mindestens einen Teil von ihnen unter den Bedürftigen. Die Werteverhältnisse zwischen den gängigsten Waren müssen jedem bekannt gewesen sein. Aber die Schwierigkeit, an alle möglichen Wertkombinationen zu erinnern, brachte die Schaffung eines abstrakten Wertesystems hervor. Bestimmte Beträge, ein Deben 2. Seniu 4 oder seit dem neuen Königreich wurde ein Satz von Gold, Silber und Kupfer als Einheiten verwendet. Im Allgemeinen scheint kein Metall die Hände während dieser Austausche gewechselt zu haben: Zweiter Monat der Jahreszeit der Überschwemmung, Tag 15. Angesichts des Kaufmanns Minnakht: Köpfe von Iua-Kühen: 3, von ka-bulls: 9. 1 Oberschenkel einer wendju Kuh: Wert 3frac12 seniu. Broken shait, wert 1frac12 seniu Insgesamt: 5 silber seniu, wert 3 gold seniu. Zweiter Monat der Jahreszeit der Überschwemmung, Tag 25. Erhalten vom Kaufmann Baki: 2frac12 Gold Einheiten als Zahlung für Fleisch. . Papyrus Boulaq II, 18. Dynastie Übersetzt aus T. G.H. James Pharaos Volk Wenn er von Baki eine Ware von 2frac12 Gold erhalten hätte, hätte er es wahrscheinlich erwähnt, wie er mit all den anderen Zahlungen hatte. In diesem Fall scheint er mit Goldmetall bezahlt zu sein. Der Preis für eine gewisse syrische Sklavin war 4 deben und 1 Silberkit. Die Zahlung beinhaltete unter anderem die folgenden Gegenstände: ein Gewand im Wert von 5 Bausatz aus Silber, 10 deben gebrochenes Kupfer im Wert von 1 Bausatz aus Silber, ein Bronze-Kebet-Gefäß im Wert von 20 deben Kupfer im Wert von 2 Set Silber. Der Käufer, eine thebanische Frau namens Iritnefer, musste einige dieser Gegenstände von Nachbarn bekommen, um ihren Kauf abzuschließen. Von dem Priester Ini zum Beispiel kaufte sie ein gai-Schaffe von Bronze im Wert von 16 deben Kupfer und ein menet-Gefäß von Honig wert 1 hekat von Gerste. Dies wurde bei 5 Silberkit geschätzt. Zu dieser Zeit (d. h. während der Herrschaft von Ramses II) war Kupfer 1 100 seines Gewichts in Silber und ein Hekat von Gerste 4 Kit von Silber und 84 deben Kupfer wert. In hellenistischen Zeiten scheint das Verhältnis zwischen Silber und Kupfer etwa 1 350 zu sein. Die Verwendung von Metallringen eines gegebenen Gewichts scheint in das Alte Reich zurückzukehren. Unter den Dingen, die in der Königin Hetep-Heres gefunden werden, ist das Grab ein Juwelenkasten mit der Inschrift Mutter des Königs von Ober - und Unterägypten, Hetep-Heres. Box mit deben Ringen. Reiser, George A. Die Haushaltmöbel von Königin Hetep-Heres I. BMFA 27, Nr. 164, Dezember 1929, S. 83-90, aber die Schachtel hatte anscheinend nur Schmuckstücke gehalten, als es in das Grab gelegt wurde. Ähnliche Schatullen werden von der Hälfte der Kunden in einer Old Kingdom-Marktszene gehalten, während in einem anderen Wandbild niemand eine 19 zu tragen scheint. Keine archäologische Unterstützung für die Theorie, dass die Ägypter Münzenmetall während des 2. Jahrtausends v. Chr. Verwendet haben, wurde gefunden, während eine große Anzahl von Münzen aus der hellenistischen Periode aufgedeckt wurde. Wenig Metall, kostbar oder anders, war für die Bevölkerung verfügbar. Bis zur späten Periode wurden Gold und Silber fast ausschließlich für die Bedürfnisse der Pharaonen verwendet, tot oder lebendig 13. Ein Großteil des begrabenen Schatzes kam auf den Markt während des Ende des Neuen Reiches, als Gräber von irgendetwas beraubt wurden, was einen Käufer finden würde. Ein allgemeiner Dienst unter Ramses XI schrieb an seinen Schreiber Wenn dieser Brief dich erreicht, dann solltest du einen Mann aus Gold und einen Silber Silber fertig machen, und du sollst ihn mir mit dem Boot schicken. I. Hafemann ed. Thesaurus Linguae Aegyptiae Website Altaumlgyptisches Woumlrterbuch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften gt Briefe gt Briefe des Neuen Reiches gt VerwaltungAlltag gt Briefe aus Theben gt Briefwechsel des Djehuti-mesu gt pBerlin 10487 gt Kurze des Generals des Pharao a Tjary (Djehuti-mesu) uumlber zwei Polizisten Während des Neuen Reiches war mindestens Silber (HD - Hedj) ein allgemeiner Name für Austauschmittel 8. Ähnlich der späteren Verwendung von kesef in der hebräischen Bibel. Ein bestimmter Wert von einer bestimmten Menge an Silber war von Bedeutung. Während das Gewicht durch das Wiegen festgestellt werden konnte, gab es keinen einfachen Weg, um die Reinheit des Metalls zu kennen. Von der 22. Dynastie beziehen sich Dokumente oftmals auf Institutionen wie die Schatzkammer von Harsaphes, eine thebanische Schatzkammer (Saite Periode) und die Ptah-Schatzkammer in Memphis (persische Periode), als sie das Silber in Frage gestellt haben. Anscheinend haben diese Tempel-Schatzkammern als Garanten für die Qualität des Metalls gehandelt, bis staatliche Behörden begonnen haben, geprägtes Geld auszugeben. 23 Im fünften Jahrhundert v. Chr. Wurden ausländische Münzen eingeführt. Zuerst wurden diese importierten Gold - und Silberstücke von den Ägyptern als Edelmetall von standardisiertem Gewicht und nicht als echtes Geld benutzt. Ab Mitte des 4. Jh. V. Chr. Kamen die Mittelmeerhändlern immer mehr auf geprägtes Metall als Mittel des Austausches, und da die griechischen Söldner, die sich bis dahin damit begnügt hatten, Land für erbrachte Leistungen zu erhalten, verlangten die Bezahlung in der Spezies . Die ägyptische Münze produzierte Münzen ähnlich den athenischen Tetradrachmen 14. Unter den Ptolemäern wurden Münzen mit den Bildern der hellenistischen Herrscher geschlagen. Während Silber - und Goldmünzen gelegentlich verwendet wurden, wurden alltägliche Güter in der Bronze 18 bezahlt. Genauso wie in früheren Zeiten wurden die Tauschwerte auf der Basis des Kupferstandards berechnet. Ägyptische Goldmünze, mit dem Gewicht eines Staters Quelle: E. Chassinat, Une monnaie d oder agrave leacutegendes hieacuteroglyphiques trouveacutee en Eacutegypte BIFAO 1 (1901) S.77 Die Auswirkungen geprägtes Geld auf die heimische Wirtschaft und Handel war wahrscheinlich klein bis Roman Zeiten, in denen europäische Geschäftspraktiken wie die Zahlung von Zinsen obligatorisch wurden und Horten von Reichtum möglich wurden. Die Kreditvergabe an einander war wahrscheinlich ziemlich weit verbreitet. Vielleicht hatte eine der Parteien nicht das, was der andere zum Zeitpunkt des Austausches wollte. Vielleicht war die Summe einer einzigen Transaktion zu klein und eine Anzahl ausstehender Zahlungen wurden zusammengelegt, oder eine Partei ließ seine Waren abgeben, bis es bequemer war - und zu spät, wie es im Fall des Schreiberes Amennakht gewesen zu sein scheint Der ohne einen Sarg bezahlt hat: Der Schreiber Amennakht, dein Mann, nahm einen Sarg von mir und sagte: Ich gebe dir den Ochsen als Bezahlung. Aber er hat es bis heute nicht gegeben. Ich sagte zu Paakhet. Er sagte: Lass mich auch ein Bett haben und ich werde dir den Ochsen bringen, wenn es gewachsen ist. Ich gab ihm das Bett. Weder der Sarg noch das Bett (wurden bezahlt) bis heute. Wenn du den Ochsen gibst, lass es jemanden bringen. (Aber) wenn es keinen Ochsen gibt, lass jemand das Bett und den Sarg bringen. Ostrakon aus der Herrschaft von Ramses III Übersetzung einer Passage von S. Allam Hieratische Ostraka und Papyri aus der Ramessidenzeit. Tuumlbingen 1973 Die meisten täglichen Transaktionen beruhten auf mündlichen Vereinbarungen, da die Summen oft klein waren, konnten die Menschen weder lesen noch schreiben und Schreiber waren nicht immer verfügbar. Aber wenn der Betrag signifikant war, hatte der weise Kreditgeber es schriftlich geschrieben. IOUs wurden auf Topf-Scherben oder irgendein anderes Stück von Materie flach geschrieben, um auf Owed von Apahte geschrieben zu werden, Sohn von Patai: 30 Stück Silber. Geschrieben im Jahr 28 (), am 30. von Mesore. Demotische Ostrakon, Ptolemäische Periode, Victoria-Museum, Uppsala, inv. Nein. 982 Meine Übersetzung aus dem Deutschen 11 Abgesehen von dem Geben und Empfangen von persönlichen Kredite können die Menschen Getreide in Staatslagern deponieren und Rücktrittsaufträge schreiben, die als Zahlung dienten. In zunehmendem Maße begannen diese Banken, mit Geld statt verderblichen Getreide umzugehen. Aufträge der Zahlungsabbuchung und Gutschrift Konten bei der königlichen Bank: Und es gibt eine Kündigung der Zahlung, als Zahlung für die ehrenvolle. Die Form der üblichen Zahlungsfrist lautet wie folgt. Dem Konto der heiligen Büros () gutgeschrieben zu werden. Wegen des Königs von Asklepiades, des Sohnes Euphris (), des Zephyrischen Dämons, als Bezahlung für das ehrenvolle Amt des Propheten, den er im Tempel in Menelais des Menelaiten nome, 500 drachmai () erwarb. P. Mich.:1:9, 257 BCE APIS Rekord: michigan. apis.1864 Während der hellenistischen Periode wurde dieses Bankensystem landesweit und nicht nur ein lokales Phänomen. Konten wurden an einer Zentralbank in Alexandria gehalten und die Getreidespeicher bildeten ein Giro-Netzwerk. Die Sicherung der Identität eines Kreditnehmers war von einer Konsequenz für die Bank, die seine Abstammung, Alter, physische Eigenschaften, Beruf und dergleichen aufnahm:. Durch die Bank von Sarapion der Stoa von Athena. Isidoros, der Sohn Marions, zu Hermas, dem Sohn des Herons, dem Enkel von Hermas, von der zweiten Gänsehütte, die vierzig Jahre alt war, mit einer Narbe in der Mitte seiner Stirn, erkennt an, daß er (Hermas) von Isidoros eine Zins - Darlehen eines Principals von hundertzwanzig Silber-Drachmen, die er im Monat Pauni des laufenden Jahres unverzüglich zurückzahlen wird. (Zweiter Hand) Ich, Hermas, habe die hundertzwanzig Drachmen ausgeliehen, die ich im Monat Pauni des gleichen neunten Jahres zurückzahlen werde, wie oben dargelegt. P. Col.:10:259, 146 CE APIS Datensatz: columbia. apis. p292 Der Begriff des Interesses war im Neuen Reich noch unbekannt. Während der Regierungszeit von Ramses III. Hatte ein Arbeiter namens Menna den Polizisten Mentmose einen Topf mit Fett verkauft. Der Polizist versprach prompt, aber elf Jahre später war die Schulden noch hervorragend. Mentmose schwor, dass er es bezahlen würde: Wenn ich diesen Pokal nicht vor dem letzten Tag des dritten Sommermonats des dritten Jahres bezahle, bekomme ich hundert Schläge mit dem Stock, und ich bin verpflichtet, doppelt zu bezahlen. T. G. H. James, Pharaonen Menschen: Szenen aus dem Leben im kaiserlichen Ägypten Tauris Parke Paperbacks 2007, ISBN 1845113357, S.47 bedeutet, dass er, wenn er sich vorher bezahlt hat, den ursprünglichen Preis nur nach elf Jahren des Wartens bezahlen würde. Dennoch ist die Idee der Gewinnvergabe ein ganz alter. Der folgende Ratschlag von irgendwelchen Daten zu Beginn des ersten Jahrtausends: Reichtum kommt zu dem, der es bewacht. Lass deine Hand es nicht an Fremde zerstreuen, damit du dich nicht für dich verlierst. Wenn Reichtum platziert wird, wo es Interesse hat, kommt es zurück zu Ihnen verdoppelt Machen Sie ein Lagerhaus für Ihren eigenen Reichtum, Ihre Leute finden es auf Ihrem Weg. Was gibt es kleine Renditen erhöht, was ersetzt wird, bringt Fülle. Die Anleitung von Alle, 21.-22. Dynastie M. Lichtheim Alte Ägyptische Literatur Vol. 2, S.138f Die Idee, Zinsen auf Einlagen zu zahlen, ist anscheinend viel jünger. Die Kornbanken, anstatt Zinsen auf eine Einzahlung zu zahlen, wurden jährlich 10 des Gesamtbetrags abgezogen, was das durch natürliche Verschwendung verlorene Getreide darstellte. Das Interesse an Darlehen könnte schrecklich sein, vor allem in Zeiten politischer Unsicherheit. Preise von 100 oder mehr waren nicht unbekannt (vgl. Ein Schuldschein aus der 22. Dynastie), während der Saite Periode erreichten sie 10 pro Monat, mehr als 200 jährlich. Solche Raten vergleichen sich ungünstig mit denen von ökonomisch lebendigeren Gesellschaften, zum Beispiel das Römische Reich, wo sie normalerweise auf etwa 12 5 eingestellt waren und 15 nur für Hochrisikogeschäfte überschritten wurden. In Ägypten war der Anreiz für den Ausbau des Handels durch billige Gutschrift, vielleicht nicht überraschend in einer Kommandowirtschaft, nicht vorhanden durch einen Großteil seiner Geschichte. Unter römischer Herrschaft wurde Ägypten in das Reich integriert, und die kommerziellen Nutzungen veränderten sich entsprechend. Als Chairemon, Sohn von Akousilaos, und seine Frau Thaubastis 84 Drachmen entlehnten 15. Sie verpflichteten sich, das Geld im nächsten Jahr zurückzugeben und 12 Zinsen zu zahlen 10. Chairemon, Analphabeten wie seine Frau, handelte als ihr Vormund nach griechischer Praxis 7. Geldverleiher waren immer vorsichtig, um sicherzustellen, dass sie nichts verlieren, indem sie sich leihen. Der literarische Charakter Ankhsheshonq (etwa 1. Jh. V. Chr.) Hatte einige Ratschläge für einen potenziellen Kreditgeber: Leihen Sie kein Geld an Interesse, ohne eine Sicherheit zu erhalten. Und sei nicht zu vertrauenswürdig, damit du nicht arm wirst 16 Als Ägypten sich der Mittelmeerwelt öffnete, wuchs die Ungewissheit im Wirtschaftsleben, und es wurden größere Risiken von Unternehmern ergriffen, die Kreditgeber und Behörden begannen, Bürgschaften zu erfordern: Jahr 21, entsprechend dem Jahr 22, Monat von Tybi, von König Ptolemäus III , Lebt für immer, Sohn des Ptolemäus (II) und Arsinoe, die Geschwistergötter. Meder Petosiris, geboren in Ägypten, Sohn von Pasi, seine Mutter ist Sekhmet-, sagt zu Apollonius, den Oikonomos und zu Imhotep, Sohn von Pewer, dem königlichen Schreiber: Ich stehe für den Brauer des Dorfes Sobek, Perkethaut ( Philagris) Keltous, Sohn von Petosiris, als persönliche Sicherheit: 3 Silber (deben), ihre Hälfte ist 1 Silber (deben), 5 Kite, insgesamt 3 Silber (deben) wieder. Es obliegt mir gegenüber, daß du vor dir auftauchst, daß du außerhalb eines Tempels, eines Eideschecks, eines königlichen Altars, eines jeden Platzes bist, der vor dir geschützt ist, es ist ab dem 21. Jahr, was dem Jahr 22, dem Monat entspricht Von Tybi, bis zum Jahr 22, was dem Jahr 23 entspricht, Monat Phamenoth. Papyrus Lille 35, 3. Jh. V. Chr. Nach G. Vittmann, Demotische Textdatenbank, Akademie der Wissenschaften Mainz 21 Eine weise Person, die sicherstellt, würde versuchen, seine eigenen Verbindlichkeiten zu begrenzen, indem sie die genaue Zeitspanne festlegt, für die er sich bürgert oder die Verantwortung mit anderen teilen Wen er hoffentlich vertrauen konnte. Kredit könnte auch durch Verpfändung von Eigentum gehabt werden. Pfandleiher gab es in Ägypten zumindest seit der Römerzeit. Die Hauptgegenstände, die verpfändet werden sollten, waren scheinbar Schmuck, aber Möbel, Metallwerkzeuge und Utensilien wurden auch verpfändet:. Die Bronzegefäße von Claudius () Severus wurden erlöst, als der Bericht über sein Eigentum gemacht wurde. Und die Zahlung für die Zinsen auf die Anleihe von Epeiph des 4. Jahres an Tybi des 7. Jahres, ein Zeitraum von 31 Monaten, mit einer Rate von 110 Drachmen pro Monat, insgesamt 3.410 Drachmen, und für die wichtigsten 1 Talent 5.600 gemacht wurde Drachmen Und von Theon für die Erlösung seiner Aphrodite 400 Drachmen, in Höhe von 2 Talente 3.410 Drachmen für Kapital und Interesse. Der Rest. Viertausend sechshundert Drachmen, insgesamt. Talente, 4.600 Drachmen sind durch die verbleibenden Verpfändungen gesichert, die sind. Ein Paar Armreifen, ein Paar Cups, ein Paar Fußkettchen, eine Halskette, eine Speerform Ornament. Ein weiterer Schrank wurde zusätzlich gegeben. Von P. Mich. inv. 1950, 3. Jahrhundert CE APIS Rekord: michigan. apis.1554 Quay Seiten waren bevorzugte Orte für die Einrichtung von Marktplätzen. Die ganze Bevölkerung Ägyptens lebte in der Nähe des Nils. Schiffe und Boote waren die billigsten und schnellsten Transportmittel. Landwirte Frauen würden Tuch, Getreide oder Geflügel stürzen. Seemänner, die mit Getreide bezahlt wurden, könnten etwas davon austauschen, um ihre Ernährung zu ergänzen. In dieser Szene aus dem Grab von Ipui bei Theben, sehen Seemänner das Boot mit Säcken mit Getreide zu sehen. Eine Frau verkauft Brot und möglicherweise Bier (oben links), neben ihr ein Seemann tauscht Getreide für Fische. Auf der rechten Seite prüft ein Käufer einen Kuchen oder ein Laib Brot, während neben ihm ein anderer ein paar Gemüse erwirbt. Während der römischen Zeiten, in denen der Handel hochregistriert wurde, verhinderte die Bekanntmachung von Marktplätzen, dass die Kaufleute ihre Waren zum Selbstpreis verkauften, was den Wettbewerb erhöht hätte - eine Aussicht, die nicht von den Händlern der Kaufleute geschätzt wurde. Deshalb waren die Händler oft nicht überall zu verkaufen, sondern auf den Märkten: An Flavius Thennyras, Logos des Oxyrhynchite nome, von Aurelius Nilus, Sohn von Didymus, von der berühmten und berühmtesten Stadt Oxyrhynchos, ein Eierhändler durch Handel. Ich bin damit einverstanden, auf dem august und göttlichen Eid von unserem Herrn, dem Kaiser und den Cäsaren, meine Eier auf dem Markt öffentlich zu verkaufen, für den Verkauf und für die Versorgung der Stadt, jeden Tag ohne Pause und ich erkenne es an Ist für mich in der Zukunft rechtswidrig, heimlich oder in meinem Haus zu verkaufen. Wenn ich so entdeckt werde (ich hafte der Strafe für den Eid.) J. G. Milne, Eine Geschichte von Ägypten. Vol. V, London 1898, S.164 Kleiner Handel war oft in den Händen der Landwirte oder ihrer Frauen. Sie verkauften meist Getreide, Obst, Gemüse, Vögel und Vieh, aber auch verarbeitete Produkte wie Öl, Bier, Wein, Brot und Leinen. Seeleute und Reisende können die Gelegenheit genommen haben, einen Gewinn von ihrer Verdrängung zu machen. Vollzeit-Händler werden gelegentlich erwähnt, aber wenig ist von ihren Methoden bekannt. Die Kaufleute segeln flussaufwärts und flussabwärts, wie Kupfer verwendet (d. h. oft), indem man von einer Stadt zur anderen kommt und ihm denjenigen liefert, der nichts hat. A. H.Gardiner, späte ägyptische Miscellanies Es war wenig Glamour, ein Kaufmann zu sein und Anreiz für das Schreiben über sie war dementsprechend klein, es sei denn, etwas ging schief und man musste eine Beschwerde einreichen. Dies ist der, was der Erbauer Wenenamen getan hat, als er einen Brief an einen Kaufmann des Tempels von Amen-Re schickte und eine Entschädigung für einen Sklaven forderte, den er gekauft hatte und der später von ihrer Familie als Opfer der Entführung beansprucht wurde. Übersee Handel war vor allem in den Händen der königlichen Abgesandten. Es ist auch wahrscheinlich, dass viele Binnenhändler Akteure der Krone oder die großen Tempelgebiete waren 6. Ramses III. Beschrieb den Memphis Ptah Tempel:. Seine Lagerhäuser überfluteten mit zahlreichen Besitzungen, Marinebogenschützen, Sammler von Honig, liefern Weihrauch und Silber liefern, Kaufleute ohne Zahl, Lieferungen von sauberem Getreide durch die Zehntausend. Von der Harris Papyrus James Henry breasted alten Aufzeichnungen von Ägypten. Part Four, sect 313 During the 2nd millennium BCE contact with foreign traders on Egyptian soil was probably mainly in the hands of wholesalers, people who had enough resources to make the foreigners venture worth their while. This role passed partly into the hands of foreigners themselves, who settled in Egypt, as the finding of great numbers of foreign weights at sites as early as the 12th dynasty indicates. On the whole the amount that could be transported in seagoing vessels of the time was not very large (the biggest ships displaced less than 100 tons), with quite a bit of the weight wasted on packaging. If the market scene in Qenamens tomb is anything to go by, even Theban merchants hawking sandals seem to have traded with foreigners. By Roman times the pharaonic state which had controlled much of the economy by collecting and redistributing had given way to a colonial administration whose main aim was the exploitation of Egypt in favour of Rome. Trade was in the hands of private persons who were often organized in guilds, such as the association of the salt merchants of Tebtunis: The undersigned men, salt merchants of Tebtynis, meeting together have decided by common consent to elect one of their number, a good man, Apynchis, son of Orseus, both supervisor and collector of the public taxes for the coming eighth year of Tiberius P. Mich.:5:245, 47 CE APIS record: michigan. apis.2876 They assigned territories, special privileges like the one Orseus received had to be paid for. Orseus spent 66 drachmas for the monopoly of selling gypsum in the region of Tebtunis: (they, i. e. the merchants, have decided) that all alike shall sell salt in the aforesaid village of Tebtynis, and that Orseus alone has obtained by lot the sole right to sell gypsum in the aforesaid village of Tebtynis and in the adjacent villages, P. Mich.:5:245, 47 CE APIS record: michigan. apis.2876 Prices were fixed and fines imposed on anybody undercutting them: they shall sell the good salt at the rate of two and one-half obols, the light salt at two obols, and the lighter salt at one and one-half obol, by our measure or that of the warehouse. And if anyone shall sell at a lower price than these, let him be fined eight drachmai in silver for the common fund and the same for the public treasury P. Mich.:5:245, 47 CE APIS record: michigan. apis.2876 The guilds also had, albeit limited, sociable aims. Once a month its members got together for a pint - or rather a gallon, as the chous everybody was expected to drain measured somewhat more than three litres. Interestingly, these Egyptianized Greeks drank beer rather than wine: It is a condition that they shall drink regularly on the 25th of each month, each one a chous of beer. P. Mich.:5:245, 47 CE APIS record: michigan. apis.2876 Source of the picture of the jewel box: Bulletin of the Museum of Fine Arts, vol. XXVII p.84 2 deben: about 92 grammes, ten kit equalled one deben . 3 Some think that thanks to this demurrage Egyptians did not hoard their wealth but kept on spending it, often on the improvement and maintenance of old temples and the building of new ones. After the Roman conquest normal positive interest rates on invested capital were introduced, and the cultic sites began to decline. 4 seniu . or shat . used until the New Kingdom, one twelfth of a deben, about 7.6 grammes, was replaced by the kit . 8 From a New Kingdom ostrakon found at Deir el Medine 9 . Silver is used to denote value in general, the modern equivalent would be money, while the value quoted is generally in copper. Year of the reign 1, 3rd Ax. t 22. Communication concerning the silver given by the workman Qen, son of Parehotep, to the craftsman Qedhatef: Emmer: 5 sacks 2 mats worth 10 deben olive oil: 2 jugs, worth 3 deben mans sandals: 1 pair, worth 2 deben . Sum: 15 copper deben. From the Berlin P 10665 Ostrakon 10 Papyrus Duk. inv. 7 - year 5 or 6 CE 13 In the following passage from a memorial stone in the temple of Osiris at Abydos Geb as the earth god harbours all the treasures hidden underground and Tenen is the god disposing of all the minerals: Yours (i. e. Thutmose Is) is the gold, yours is the silver, Geb has revealed to you what is hidden in him, Tenen has given you his possessions, all the mountainous lands serve you, all the flat lands are under your planning, all precious stones are enclosed in your house. After Kurt Sethe, Urkunden der 18. Dynastie Band I, p. 49. J. C. Hinrich, Leipzig, 1914 14 Coins struck in Egypt displayed the Athenian owl, but substituted a papyrus plant for the Greek olive branch and inscriptions were in Demotic or Aramaic. 15 Hellenists generally dealt in drachmas and other coined money, while among native Egyptians using Demotic the silver deben was still used. The alimentary contract agreed upon by the elder son of Harmiysis and his wife begins: You have caused my heart to be satisfied (with) 11 (deben of) silver of the pieces of the treasury of Ptah, refined, amounting to 10 (deben of) silver (and) 9 56 110 130 160 160. kite. P. Mich.:5:347, 21CE APIS record: michigan. apis.2776 In a summary at the end of the contract written in Greek they speak of 11 pieces of silver . 16 The author of the Instruction of Ankhsheshonq also had some ideas about how a borrower should behave: Borrow money at interest and put it in farmland. Borrow money at interest and take a wife. Borrow money at interest and celebrate your birthday. Do not borrow money at interest in order to live well on it. M. Lichtheim, Ancient Egyptian Literature . Vol.3, p.172 17 The Middle Kingdom priest Heqanakhte preferred to be paid in grain: Concerning him who will give me payment in oil - he shall give me 1 big jar of oil for 2 sacks of Lower Egyptian barley or for 3 sacks of emmer. Behold, I prefer to be given my property as Lower Egyptian barley. 3rd letter of Heqanakhte After a German translation on the Thesaurus Linguae Aegyptiae website 18 Arthur Verhoogt: Regaling Officials in Ptolemaic Egypt. A Dramatic Reading of Official Accounts from the Menches Papers . Leiden Boston Tokyo: Brill Academic Publishers 2005 21 Thesaurus Linguae Aegyptiae website gt Demotische Textdatenbank, Akademie fuumlr Sprache und Literatur Mainz gt administrative und dokumentarische Texte gt Buumlrgschaften gt Lille 35 22 Thesaurus Linguae Aegyptiae website gt Demotische Textdatenbank, Akademie fuumlr Sprache und Literatur Mainz gt administrative und dokumentarische Texte gt Buumlrgschaften gt Lille 42 23 Haring, Ben, 2009, Economy. In Elizabeth Frood and Willeke Wendrich (eds.), UCLA Encyclopedia of Egyptology, Los Angeles. repositories. cdlib. orgnelcuee1028
No comments:
Post a Comment